Graphite
simply the best
WARUM GRAPHITE SANDSTEIN?
Unser Graphite ist ein zeitlos eleganter Quarzsandstein, der hervorragend in unsere heutige, moderne Architektur integriert werden kann, aber sich auch zeitlos in ältere Objekte einfügt. Seine leichte Patina, hervorgerufen durch Eisenoxidablagerungen, verleiht Ihm eine edle Erscheinung.
Man kann ohne Übertreibung sagen, je länger er liegt, desto schöner wird er.
EIGENSCHAFTEN/VORTEILE
Graphite
Der leicht bläuliche, europäische Sandstein Graphite ist ein zeitlos eleganter, metallgrauer und feinkörniger Quarzsandstein. Es gibt viele Gründe und Vorteile, die für diesen einzigartigen Stein sprechen. In die moderne Architektur von heute kann er hervorragend und überall integriert werden, wobei er sich auch in ältere Objekte zeitlos einfügen lässt. Durch Eisenoxidablagerungen erhält er seine leichte Patina, die Ihm eine edle Erscheinung verleiht. Je länger der Graphite Sandstein liegt, desto schöner und bezaubernder wird er. Der Graphite Naturstein punktet mit einem modernen, aber trotzdem ruhigen und zeitlosen Farbton, weshalb Sie Ihre Entscheidung nicht bereuen werden.
Robuste & langlebige Produkteigenschaften vom Graphite Sandstein
Das Rohgewicht von Graphite beträgt 2660 kg/m3 mit einer Druckfestigkeit von 177 Mpa und einer Biegezugfestigkeit von 20,9 Mpa. Die Wasseraufnahme liegt bei 0,60 Prozent und der Graphite Naturstein ist frostbeständig. Diese Eigenschaften untermauern die widerstandsfähige Langlebigkeit des Graphite Sandsteins.
Optimal für den Innen- und Außenbereich geeignet
Dank leichter Pflege, Robustheit und den höchsten Verarbeitungsstandards, ist dieser exklusiver Naturstein sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Vor allem seine rutschfeste Oberfläche und Frostbeständigkeit machen den Graphite zu einem beliebten Stein für den Außenbereich. Er kommt häufig im Garten und auf Terrassen zum Einsatz, aber auch ganze Treppenbereiche und Hauseingänge aus Graphite sind vorzufinden. Die Unmaßtafeln werden gestockt, gebürstet, sandgestrahlt und geschliffen. Sie eignen sich dadurch perfekt für Maßanfertigungen, wie z.B. Wendelstufen, Winkelstufen, radiale Maßarbeiten und Tranchen.
Dank seiner Flexibilität lässt sich der Graphite Sandstein auf vielfältige Weisen bearbeiten und ist mit verschiedenen Oberflächen erhältlich. Dementsprechend ist er auch in unterschiedlichsten Formen lieferbar, z.B als Mauersteine, Fassaden- und Bodenplatten, Blockstufen, Fliesen oder Palisaden. Mit Hilfe von Unmaßtafeln aus Graphite können individuelle Werkstücke gefertigt werden, wie beispielsweise Mauerabdeckungen, Winkelstufen, Tritt- und Setzstufen oder etwa Küchenarbeitsplatten. Damit lässt sich der Graphite Sandstein in allen denkbaren Bereichen stilvoll verwenden.
Moderne und exklusive Ausstrahlung
Mit seinem Design weiß der Graphite Naturstein durchaus zu überzeugen. Dank moderner und exklusiver Ausstrahlung passt er besonders gut zu Produkten wie Edelstahl oder Glas, lässt sich aber auch mit Holz nahezu beliebig kombinieren. Des Weiteren harmoniert er auch gut zu schwarzen Türen und Fensterrahmen sowie weißen Fassaden. Im Garten lässt er sich mit unterschiedlichsten Naturelementen kombinieren.
Auch im Innenbereich lassen sich verschiedene Design- und Stilprojekte durch seine noble und elegante Ausstrahlung nach eigenen Vorstellungen umsetzen. Die hellgraue Farbe des Graphite wird auch im Schattenbereich Ihrer Terrasse gut zum Vorschein gebracht und einen einprägsamen Eindruck hinterlassen. Der Graphite Naturstein lässt alles in seiner Umgebung freundlicher wirken, aber auch seine hervorragenden technischen Eigenschaften machen dieses Material äußerst attraktiv und nachgefragt.
Wichtige Aspekte bei der Verlegung
Der Graphite Sandstein lässt sich gut verlegen, doch einige Aspekte sind dabei trotzdem zu beachten. Es wird eine Balsaltsplittverlegung mit einer Körnung von 2/5 mm oder 5/8 mm empfohlen, weil sie die einfachste, aber auch die günstigste Lösung ist. Sie ist sehr wirtschaftlich, aber trotzdem ausreichend. Auch werden die Sandsteinplatten bei direkter Sonneneinwirkung nicht so warm, wie beispielsweise schwarze Natursteinplatten, was es angenehmer macht, wenn man barfuß darauf läuft. Bei der gleichen Temperatur wäre ein dunkler Granitstein doppelt so stark erwärmt und bei direkter Sonneneinwirkung wäre es nahezu unmöglich, barfuß darauf zu laufen.