Nordic Black
WARUM NORDIC BLACK?
Schiefermaterialien sind sehr vielseitig. So hat z. B. der Grad der Schieferung einen direkten Einfluss auf die Oberflächenstruktur des Schieferbelages.
Schiefer „Nordic Black“
- Schiefermaterialien sind sehr vielseitig. So hat z. B. der Grad der Schieferung einen direkten Einfluss auf die Oberflächenstruktur des Schieferbelages.
- Bei einer stärkeren Schieferung lässt sich das Material besser und ebenflächiger spalten – bei gesägtem Material ist das eher unerheblich.
- Unterschiedliche Mineralen wie Chlorit und organische Bestandteile haben Einfluss auf die Farbgebung des Schiefers – die schwarze Färbung ist auf biogene Anteile zurückzuführen.
- Schiefer zeichnet sich durch natürliche wasser- und ölabweisende Eigenschaften aus.
- Die lagige Schieferung wirkt wie eine Barriere auf Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder Fett.
- Im Außenbereich bildet „Nordic Black“ im Laufe der Zeit eine feine ferritische Patina auf der Oberfläche aus (siehe Fotos rechts unten).
- Erfahrungsgemäß zeigen Schieferbeläge im Außenbereich eine deutlich reduzierte Neigung zur Veralgung.
Lieferformen
- Bodenplatten für den Innen- und Außenbereich
- Blockstufen, Randsteine, Palisaden
- Mauersteine
- Plastersteine
- Maßanfertigungen wie zum Beispiel:
Winkelstufen, Wendelstufen, Küchenarbeitsplatten, radiale Maßarbeiten - Fassadenplatten/Riemchen
- Fensterbänke
- Rohplatten
Jeweils mit den unten aufgeführten Oberflächenbearbeitungen produzierbar.
Oberflächenbearbeitungen
- diamantgesägt
- gebürstet
- poliert
- geschliffen
- getrommelt
- gespalten
- geflammt